0800 966 0200

Schädigen diese 3 alltäglichen Lebensmittel Ihre Darmgesundheit,
und sind sie der Grund, warum Sie nicht abnehmen können?

Dr. Karsten Lindner
war viele Jahre lang in der Zellforschung und in der Pharmaindustrie tätig, bevor er sich dazu entschlossen hat, sein Leben der ganzheitlichen Therapie des menschlichen Körpers zu widmen.


In diesem Video enthüllt Dr. Karsten Lindner alle Strategien und Geheimnisse, die Sie kennen sollten, wenn Sie Ihre Darmgesundheit verbessern und Ihre Abnehmziele erreichen möchten: Den Einfluss der Darmgesundheit auf Ihr Gewicht, Ihr Energielevel und Ihr Immunsystem, 3 angeblich gesunde Lebensmittel, die in Wahrheit Ihrem Darm schaden, #1 Grund, warum Sie nicht abnehmen können, obwohl Sie fast alles richtig machen und mit welchen natürlichen Tricks und Strategien Sie Ihre Darmgesundheit wieder herstellen können.



Heute:

Spezielles Sonderangebot für BodyFokus SynBiotik Vital Aktiv.
Geben Sie jetzt Ihre Bestellung auf und sparen Sie bis zu 26%

WÄHLEN SIE IHR ANGEBOT:



100 % Geld-zurück-Garantie

Wir arbeiten sehr hart daran, Ihnen das bestmögliche Produkt anzubieten. Wir geben Ihnen diese 1 Jahr-Geld-zurück-Garantie, damit Sie sich absolut RISIKOFREI von der Wirksamkeit von BodyFokus SynBiotik Vital Aktiv überzeugen können.



Häufig gestellte Fragen



Welches Angebot sollte ich wählen?

Wenn Sie langanhaltende Erfolge erzielen möchten, empfehlen wir eines unserer Sparpakete. Mit unserem 3er-Sparpaket sparen Sie 14 % vom Preis und mit dem 6er-Sparpaket ganze 26 %.

Ist BodyFokus SynBiotik Vital Aktiv ein natürliches Produkt?

BodyFokus Synbiotik Vital Aktiv besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen und besitzt keine künstlichen Farbstoffe, Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe oder synthetische Süßungsmittel. BodyFokus Synbiotik Vital Aktiv ist außerdem frei von GVO (gentechnisch veränderten Organismen).

Was macht BodyFokus SynBiotik Vital Aktiv besonders wertvoll?

In der einzigartigen Formel von BodyFokus Synbiotik Vital Aktiv sind nicht nur 10 Milliarden probiotische Bakterien aus 13 verschiedenen Bakterienstämme enthalten, sondern auch die effektiven Präbiotika Inulin und Oligofruktose, sowie Calcium. Präbiotika sind unverdauliche Lebensmittelbestandteile, die den Mikroorganismen im Darm als Nahrung dienen. Sie passieren den Dünndarm weitestgehend unverdaut und dienen im Dickdarm den nützlichen Darmbakterien (Probiotika) als Nahrung. Durch diese Kombination von Pro- und Präbiotika wird das Wachstum der Probiotika verbessert und die Wirksamkeit gesteigert. Die meisten probiotische Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt enthalten keine Präbiotika. BodyFokus SynBiotik Vital Aktiv enthält zusätzlich Ananas-Extrakt, das das Enzym Bromelain enthält und die Verdauung unterstützt. Calcium trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei.

Zudem ist BodyFokus SynBiotik Vital Aktiv in Deutschland entwickelt worden und wird auch ausschließlich in Deutschland hergestellt. Es weist ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis auf.

Wie oft, wann und wie sollte ich BodyFokus SynBiotik Vital Aktiv einnehmen?

Für optimale Effektivität empfehlen wir Ihnen, 2 Kapseln täglich, jeweils eine morgens und abends ca. 30 Min. vor der Mahlzeit, mit ausreichend Wasser (mind. 200 ml) einzunehmen.

Wie viele Kapseln BodyFokus SynBiotik Vital Aktiv sind in einer Dose enthalten?

In einer Dose sind 60 Kapseln SynBiotik Vital Aktiv enthalten.

Wie lange muss ich BodyFokus SynBiotik Vital Aktiv einnehmen, bevor ich positive Ergebnisse erzielen kann?

Da jede Person individuell ist und jeder Organismus teilweise unterschiedlich funktioniert, sind die Ergebnisse und die positiven Veränderungen bei jedem zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt bemerkbar. Für dauerhafte Ergebnisse empfehlen wir eine langfristige und regelmäßige Einnahme.

Kann BodyFokus SynBiotik Vital Aktiv Allergien auslösen?

Stoffe oder Erzeugnisse, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können und in Anhang II der Lebensmittelinformationsverordnung (VO (EU) Nr. 1169/2011) aufgelistet sind, sind in BodyFokus SynBiotik Vital Aktiv nicht enthalten.

Da viele speziellere Allergie auslösende Stoffe und Lebensmittel nicht in der Lebensmittelinformationsverordnung inbegriffen sind, empfehlen wir Ihnen bei einer bestehenden Nahrungsmittelallergie oder im Zweifel Ihren Arzt vor der Einnahme um Rat zu fragen.

Wie lange darf ich SynBiotik Vital Aktiv zu mir nehmen?

BodyFokus SynBiotik Vital Aktiv besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen und lässt sich somit sicher und bedenkenlos in Ihren täglichen Ernährungsplan integrieren. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre Ernährung ausgewogen und vitalstoffreich bleibt.

Wie lange ist BodyFokus SynBiotik Vital Aktiv haltbar?

BodyFokus SynBiotik Vital Aktiv ist 2 Jahre haltbar.

Welches sind die Inhaltsstoffe und wie lautet die Zusammensetzung der Formel?

Nährstoffe und
sonstige Stoffe
Pro Tagesportion
(2 Kapseln)
NRV* (%)
Calcium 240 mg 30
Inulin 135 mg -
Oligofructose 150 mg -
Ananasextrakt 150 mg -
Bakterienmischung 100 mg (10 x 109 KBE) -
* Nutrient Reference Values (Nährstoffbezugswerte nach VO (EU) Nr. 1169/2011)

Zutaten: Calciumoxid, Überzugsmittel: Hydroxypropylmethylcellulose (pflanzliche Kapselhülle), Inulin, Oligofructose, Ananasextrakt, Bakterienmischung (Bifidobacterium animalis lactis, Bifidobacterium longum, Bifidobacterium infantis, Bifidobacterium breve, Bifidobacterium bifidum, Streptococcus thermophilus, Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus bulgaricus, Lactobacillus casei, Lactobacillus salivarius, Lactobacillus plantarum, Lactobacillus paracasei, Lactobacillus rhamnosus) (8,9 %), Trennmittel: Siliciumdioxid und Magnesiumsalze der Speisefettsäuren.

Wann und wie wird BodyFokus SynBiotik Vital Aktiv zu mir geschickt?

Ihre Bestellung wird innerhalb der nächsten 48 Stunden unser Lager als versichertes Paket verlassen. Als Logistikpartner arbeiten wir mit DHL und GLS zusammen. Die Lieferzeit ist abhängig davon, aus welchem Land Sie bestellt haben. In Deutschland beträgt die durchschnittliche Lieferzeit 3 Werktage, nach Österreich und in die Schweiz 5 Werktage.

Kann ich nachverfolgen, wo mein Paket gerade ist?

Ja. Unser Logistikpartner sendet Ihnen automatisch per E-Mail eine Nummer zur Sendungsverfolgung, sobald Ihr Paket auf dem Weg ist. Damit können Sie jederzeit online und per Smartphone-App überprüfen, wo sich Ihr Paket gerade befindet. Folgen Sie einfach den Anweisungen, die Ihnen in dieser E-Mail gegeben werden.

Kommen weitere Kosten auf mich zu?

Nein. Die Angebote sind keine Abonnement-Produkte, sondern Einmalzahlungen und wir werden Ihnen keine weiteren Kosten in Rechnung stellen.

Abhängig vom Land kommen einmalig Lieferkosten hinzu, die Sie bei der Bestellung einsehen können.

Ist die Bestellung bei BodyFokus sicher?

Die Bestellung ist absolut sicher und wir nutzen die fortschrittlichste SSL-Verschlüsselung, so wie sie auch von Amazon genutzt wird.

Wie lange sind die Sparpakete erhältlich?

Wir können die Preise für die Sparpakete nur für heute garantieren. Unser Preis ist abhängig von der Verfügbarkeit der hochwertigen Inhaltsstoffe, welche für SynBiotik Vital Aktiv verwendet werden. Wir empfehlen Ihnen, heute zu bestellen, um vom tiefsten Preis zu profitieren.

Was ist, wenn BodyFokus SynBiotik Vital Aktiv nicht meinen Erwartungen entspricht?

Sie können unsere 1-Jahr-Geld-zurück-Garantie nutzen und uns ungeöffnete Dosen bis zu einem Jahr nach Kauf zurückschicken, und wir erstatten Ihnen den gesamten Dosenpreis.






Quellen & Studien

  • Statista (2018): Anteil der Erwachsenen mit Fettleibigkeit in ausgewählten OECD-Ländern im Zeitraum der Jahre 1990 bis 2015.
    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/153908/umfrage/fettleibigkeit-unter-erwachsenen-in-oecd-laendern/
  • Statista (2018): Anteil der Frauen mit Übergewicht und Adipositas in Deutschland in den Jahren 1998 und 2012.
    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/233461/umfrage/entwicklung-von-uebergewicht-und-adipositas-in-deutschland-unter-frauen/
  • Statista (2018): Anteil der Männer mit Übergewicht und Adipositas in Deutschland in den Jahren 1998 und 2012.
    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/233449/umfrage/entwicklung-von-uebergewicht-und-adipositas-in-deutschland-bei-maennern/
  • Deutsche Diabetes-Hilfe (2018): Zahlen und Fakten zu Diabetes. Diabetes Stoppen Kampagne.
    https://www.diabetes-stoppen.de/fakten/zahlen-und-fakten-zu-diabetes
  • Suez, J., Korem, T., Zeevi, D., Zilberman-Schapira, G., Thaiss, CA., Maza, O., Israeli, D., Zmora, N., Gilad, S., Weinberger, A., Kuperman, Y., Harmelin, A., Kolodkin-Gal, I., Shapiro, H., Halpern, Z., Segal, E., Elinav, E. (2014): Artificial sweeteners induce glucose intolerance by altering the gut microbiota. Nature, 514(7521): 181-6.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25231862
  • Brown, K., DeCoffe, D., Molcan, E., Gibson, DL. (2012): Diet-Induced Dysbiosis of the Intestinal Microbiota and the Effects on Immunity and Disease. Nutrients, 4(8): 1095-1119.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3448089/
  • Fetissov, SO., Déchelotte, P. (2011): The new link between gut-brain axis and neuropsychiatric disorders. Curr Opin Clin Nutr Metab Care, 14(5): 477-482.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21832903
  • Ley, RE., Turnbaugh, PJ., Klein, S., Gordon, JI. (2006): Microbial ecology: human gut microbes associated with obesity. Nature, 444(7122): 1022-3.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17183309
  • Santacruz, A., Marcos, A., Wärnberg, J., Martí, A., Martin-Matillas, M., Campoy, C., Moreno, LA., Veiga, O., Redondo-Figuero, C., Garagorri, JM., Azcona, C., Delgado, M., García-Fuentes, M., Collado, MC., Sanz, Y. (2009): Interplay between weight loss and gut microbiota composition in overweight adolescents. Obesity, 17(10): 1906-15.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19390523
  • Vrieze, A., Van Nood, E., Holleman, F., Salojärvi, J., Kootte, R., Bartelsman, J., Dallinga–Thie, G., Ackermans, M., Serlie, M., Oozeer, R., Derrien, M., Druesne, A., Van Hylckama Vlieg, J., Bloks, V., Groen, A., Heilig, H., Zoetendal, E., Stroes, E., De Vos, W., Hoekstra, J., Nieuwdorp, M. (2012): Transfer of Intestinal Microbiota From Lean Donors Increases Insulin Sensitivity in Individuals With Metabolic Syndrome. Gastroenterol, 143(4): 913–916.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22728514
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (2013): Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln – auch unterhalb zulässiger Höchstmengen. BfR-Symposium Antibiotikaresistenz, Berlin. http://www.bfr.bund.de/cm/343/untersuchungen-zu-antibiotikarueckstaenden-in-tierischen-lebensmitteln.pdf
  • Pérez- Cobas, AE., Gosalbes, MJ., Friedrichs, A., Knecht, H., Artacho, A., Eismann, K., Otto, W., Rojo, D., Bargiela, R., von Bergen, M., Neulinger, SC., Däumer, C., Heinsen, FA., Latorre, A., Barbas, C., Seifert, J,, dos Santos, VM., Ott, SJ., Ferrer, M., Moya, A. (2013): Gut microbiota disturbance during antibiotic: a multi-omic approach. Gut, 62(11): 1591-601.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23236009
  • Maslowski, KM., Mackay, CR. (2011): Diet, gut microbiota and immuno responses. Nature Immunology, 12: 5-9.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21169997
  • Sullivan, A., Edlund, C., Nord, CE. (2001): Effect of antimicrobial agents on the ecological balance of human microflora. Lancet Infect Dis, 1(2): 101-14.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11871461
  • BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung (2016): Fragen und Antworten zu den Auswirkungen des Antibiotika-Einsatzes in der Nutztierhaltung.http://www.bfr.bund.de/cm/343/fragen-und-antworten-zu-den-auswirkungen-des-antibiotika-einsatzes-in-der-nutztierhaltung.pdf
  • Biesalski, H. K., Bischoff, S. C., Puchstein, C. (2010): Ernährungsmedizin. 4. Auflage, Thieme-Verlag. S. 646-649.
  • Fooks, LJ., Gibson, GR. (2002): Probiotics as modulators of the gut flora. Br J Nutr, 88(1): 39-49.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12215180
  • Biesalski, H. K., Bischoff, S. C., Puchstein, C. (2010): Ernährungsmedizin. 4. Auflage, Thieme-Verlag. S. 293-296.
  • Cryan, JF., Dinan, TG. (2012): Mind-altering microorganisms: the impact oft the gut microbiota on brain and behaviour. Nature Journal, 13(10): 701-12.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22968153
  • De Vrese, M., Stegelmann, A., Richter, B., Fenselau, S., Laue, C., Schrezenmeir, J. (2001): Probiotics – compensation for lactase insufficiency. American Journal of Clinical Nutrition, 73(2): 421-429.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11157352
  • Tuohy, KM., Probert, HM., Smejkal, CW., Gibson, GR. (2003): Using probiotics and prebiotics to improve gut health. Drug Discovery Today, 8(15): 692-700.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12927512
  • Hemarajata, P., Versalovic, J. (2013): Effects of probiotics on gut microbiota: mechanisms of intestinal immunomodulation and neuromodulation. Therap Adv Gastroenterol, 6(1): 39-51.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3539293/
  • Festi, D., Schiumerini, R., Eusebi, LH., Marasco, G., Taddia, M., Colecchia, A. (2014): Gut microbiota and metabolic syndrome. World J Gastroenterol, 20(43): 16079-16094.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4239493/
  • Kadooka, Y., Sato, M., Imaizumi, K., Ogawa, A., Ikuyama, K., Akai, Y., Okano, M., Kagoshima, M., Tsuchida, T. (2010): Regulation of abdominal adiposity by probiotics (Lactobacillus gasseri SBT2055) in adults with obese tendencies in a randomized controlled trial. Eur J Clin Nutr, 64(6): 636-643.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20216555
  • Le Chatelier, E., Nielsen, T., Qin, J. et al. (2013): Richness of human gut microbiome correlates with metabolic markers. Nature, 500: 541-546.
    https://www.nature.com/articles/nature12506.epdf?referrer_access_token=2hclg3T7x5ro90hN8cYyidRgN0jAjWel9jnR3ZoTv0NgMlRtG8dnGPj-1jU0NfXc7G74y0ABesmFb6E_g9YuZApHhrtsVGnN70ImPU02d_ZIASXOtFd4pZfP_DY074JZcQzbR7MwIo1SUdNO7WQJ-3fPiLJTinqGn8MwEPwBagAM-ipcJudFdRmVWkCdU0TD4dGKI2gdJtYJbpDkGYLCzJAGgC27XpLPKDgNJjEbBruYLFX37b4WZP-EkRfXm1DT&tracking_referrer=www.zeit.de
  • Hickson, M. (2011): Probiotics in the prevention of antibiotic-associated diarrhoea and Clostridium difficile infection. Therap Adv Gastroenterol, 4(3): 185-197.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3105609/
  • Patra, JK, Das, G., Shin, HS. (2018): Microbial Biotechnology. 2. Auflage, Springer-Verlag. S. 507.
  • Ducrotté, P., Sawant, P., Jayanthi, V. (2012): Clinical trial – Lactobacillus plantarum 299v (DSM 9843) improves symptoms of irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol, 18(30): 4012-4018.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3419998/
  • Leyer, GJ., Li, S., Mubasher, ME., Reifer, C., Ouwehand, AC. (2009): Probiotic on cold and influenza-like symptom incidence and duration in children. Pediatrics, 124(2): 172-179.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19651563
  • Tytgat, HLP., Douillard, FP., Reunanen, J., Rasinkangas, P., Hendrickx, APA., Laine, PK., Paulin, L., Satokari, R., De Vos, WM. (2016): Lactobacillus rhamnosus GG Outcompetes Enterococcus Faecium via Mucus-Binding Pili – Evidence for a Novel and Heterospecific Probiotic Mechanism. Appl Environ Microbiol, 82(19): 5756-5762.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5038030/
  • Brown, K., DeCoffe, D., Molcan, E., Gibson, DL. (2012): Diet-Induced Dysbiosis of the Intestinal Microbiota and the Effects on Immunity and Disease. Nutrients, 4(8): 1095-1119.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3448089/
  • Suez, J., Korem, T., Zeevi, D., Zilberman-Schapira, G., Thaiss, CA., Maza, O., Israeli, D., Zmora, N., Gilad, S., Weinberger, A., Kuperman, Y., Harmelin, A., Kolodkin-Gal, I., Shapiro, H., Halpern, Z., Segal, E., Elinav, E. (2014): Artificial sweeteners induce glucose intolerance by altering the gut microbiota. Nature, 514(7521): 181-6.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25231862
  • Gomes, AC., Bueno, AA., de Souza, RG., Mota, JF. (2014): Gut microbiota, probiotica and diabetes. Nutr J, 13:60.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24939063
  • Brown, K., DeCoffe, D., Molcan, E., Gibson, DL. (2012): Diet-Induced Dysbiosis of the Intestinal Microbiota and the Effects on Immunity and Disease. Nutrients, 4(8): 1095-1119.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3448089/
  • Suez, J., Korem, T., Zeevi, D., Zilberman-Schapira, G., Thaiss, CA., Maza, O., Israeli, D., Zmora, N., Gilad, S., Weinberger, A., Kuperman, Y., Harmelin, A., Kolodkin-Gal, I., Shapiro, H., Halpern, Z., Segal, E., Elinav, E. (2014): Artificial sweeteners induce glucose intolerance by altering the gut microbiota. Nature, 514(7521): 181-6.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25231862
  • Gomes, AC., Bueno, AA., de Souza, RG., Mota, JF. (2014): Gut microbiota, probiotica and diabetes. Nutr J, 13:60.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24939063
  • Biesalski, HK., Köhrle, J., Schümann, K. (2002): Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe. 1. Auflage, Thieme-Verlag. Kapitel 8.
  • Lindner, E. (1990): Toxikologie der Nahrungsmittel. 1. Auflage, Thieme-Verlag. S. 80-87.